Ihre hausärztliche Versorgung im Bergmannkiez
In unserer Praxis Bergmann23 steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Deshalb ist Sprechende Medizin für uns der Beginn einer ganzheitlichen Behandlung. Wir hören Ihnen zu und verstehen uns als Partner an Ihrer Seite bei der Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit.
Wir sind ein Zusammenschluss von 3 Ärzt*innen bzw. Praxen mit hausärztlicher Versorgung.
Unsere Patient:innen sind ihrer/m Ärzt:in fest zugeordnet.
Myriam Behrendt

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Bitte beachten:
vom 13.10. - 17.10.2025 ist Myriam Behrendt nicht in der Praxis.
Vertretung durch Dr. med. Meike Kohl und Dr. univ. Drasko Kospic.
TERMIN-
SPRECHSTUNDEN
Montag | 15:30 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 12:00 | 13:00 - 15:00 |
Mittwoch | 15:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 12:00 | |
Freitag | 10:00 - 12:00 |
Vormittagstermine tagleich buchbar über den Online Terminkalender.
Nachmittagstermine buchbar telefonisch oder über das Terminformular:
AKUT- & INFEKT-
SPRECHSTUNDEN
Montag | 12:00 - 13:00 | |
Dienstag | 12:00 - 13:00 | |
Mittwoch | 15:15 - 16:15 | |
Donnerstag | 12:00 - 13:00 | |
Freitag | 12:00 - 13:00 |
Anmeldung bei uns in der Praxis 15 Minuten vor Beginn des jeweiligen Sprechstundenzeitraums.
Je nach Auslastung sind taggleich zusätzlich auch Akuttermine über den Online Terminkalender buchbar.
Zusätzlich zu meinen Terminsprechstunden (nach vorheriger Terminvereinbarung) biete ich Akut- und Infekt-Sprechstunden an.
Diese nutzen Sie bitte bevorzugt bei neu aufgetretenen oder sich plötzlich verschlechternden Beschwerden, die eine rasche ärztliche Abklärung erfordern, aber nicht lebensbedrohlich sind, sowie für dringliche Anliegen, die keinen Aufschub dulden – bringen Sie jedoch bitte Wartezeit mit, da nach Dringlichkeit behandelt wird.
- akute Infekte wie Atemwegsinfekte, Grippe, Magen-Darm-Infekte, Blasenentzündung usw.
- akute Herz-Kreislauf-Probleme wie Luftnot, Engegefühl in der Brust, Schwindel, Blutdruckentgleisung usw.
- akute Schmerzen und Verletzungen wie Hexenschuss, neu aufgetretene Brust-, Bauch- oder Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Prellungen und Zerrungen, Wunden usw.
- sonstige akute Beschwerden wie hohes Fieber, allergische Reaktionen, plötzlich aufgetretene Seh- und Hörstörungen usw.
- dringliche bürokratische Anliegen mit Abgabefrist wie Krankenkassenanfragen, Reiserücktrittsversicherungen usw.
! Außerhalb unserer Praxis-Öffnungszeiten rufen Sie bitte gegebenenfalls den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 oder in lebensbedrohlichen Fällen den Notarzt unter Tel. 112.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Aufnahmekapazität unserer Praxis je nach Anzahl unseres engagierten Personals variieren kann.
Ich bitte um vorherige Terminvereinbarung.
Ich weiß, dass es leider teils zu erheblichen Wartezeiten auf einen Termin kommt - deswegen biete ich zusätzlich zu meiner Terminsprechstunde Akut- und Infekt-Sprechstunden an.
Die Akut- und Infekt-Sprechstunden nutzen Sie bitte bevorzugt bei neu aufgetretenen oder sich plötzlich verschlechterndenBeschwerden, die eine rasche ärztliche Abklärung erfordern, aber nicht lebensbedrohlich sind, sowie für dringliche Anliegen, die keinen Aufschub dulden – bringen Sie jedoch bitte Wartezeit mit, da nach Dringlichkeit behandelt wird.
Dr. univ. Drasko Kospic

Facharzt für Allgemeinmedizin
Bitte beachten:
vom 18.09. - 12.10.25 ist Dr. med. Drasko Kospic nicht in der Praxis.
Vertretung durch Myriam Behrendt und Dr. Kohl.
Herr Dr. Kospic nimmt derzeit keine neuen Patienten auf!
TERMIN-
SPRECHSTUNDEN
Montag | 9:00 - 12:00 | 15:30 - 18:00 |
Dienstag | 9:00 - 12:00 | 13:00 - 15:00 |
Mittwoch | 15:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 9:00 - 14:00 | |
Freitag | 9:00 - 13:00 |
AKUT- & INFEKT-
SPRECHSTUNDEN
Montag | 10:30 - 11:30 | 15:30 - 16:30 |
Dienstag | 10:30 - 11:30 | |
Mittwoch | 16:30 - 17:30 | |
Donnerstag |
AKUTSPRECHSTUNDEN - Donnerstag Vormittag11:30 - 12:30 |
|
Freitag | 9:00 - 10:00 |
Anmeldung bei uns in der Praxis innerhalb der ersten 15 Minuten nach Beginn des jeweiligen Sprechstundenzeitraums.
Je nach Auslastung sind zusätzlich auch taggleiche Akuttermine über den Online Terminkalender buchbar.
Ich bitte um vorherige Terminvereinbarung.
Ich weiß, dass es leider teils zu erheblichen Wartezeiten auf einen Termin kommt - deswegen biete ich zusätzlich zu meiner Terminsprechstunde Akut- und Infekt-Sprechstunden an.
Die Akut- und Infekt-Sprechstunden nutzen Sie bitte bevorzugt bei neu aufgetretenen oder sich plötzlich verschlechterndenBeschwerden, die eine rasche ärztliche Abklärung erfordern, aber nicht lebensbedrohlich sind, sowie für dringliche Anliegen, die keinen Aufschub dulden – bringen Sie jedoch bitte Wartezeit mit, da nach Dringlichkeit behandelt wird.
Zusätzlich zu meinen Terminsprechstunden (nach vorheriger Terminvereinbarung) biete ich Akut- und Infekt-Sprechstunden an.
Diese nutzen Sie bitte bevorzugt bei neu aufgetretenen oder sich plötzlich verschlechternden Beschwerden, die eine rasche ärztliche Abklärung erfordern, aber nicht lebensbedrohlich sind, sowie für dringliche Anliegen, die keinen Aufschub dulden – bringen Sie jedoch bitte Wartezeit mit, da nach Dringlichkeit behandelt wird.
- akute Infekte wie Atemwegsinfekte, Grippe, Magen-Darm-Infekte, Blasenentzündung usw.
- akute Herz-Kreislauf-Probleme wie Luftnot, Engegefühl in der Brust, Schwindel, Blutdruckentgleisung usw.
- akute Schmerzen und Verletzungen wie Hexenschuss, neu aufgetretene Brust-, Bauch- oder Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Prellungen und Zerrungen, Wunden usw.
- sonstige akute Beschwerden wie hohes Fieber, allergische Reaktionen, plötzlich aufgetretene Seh- und Hörstörungen usw.
- dringliche bürokratische Anliegen mit Abgabefrist wie Krankenkassenanfragen, Reiserücktrittsversicherungen usw.
! Außerhalb unserer Praxis-Öffnungszeiten rufen Sie bitte gegebenenfalls den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 oder in lebensbedrohlichen Fällen den Notarzt unter Tel. 112.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Aufnahmekapazität unserer Praxis je nach Anzahl unseres engagierten Personals variieren kann.
Dr. med. Meike Kohl

Fachärztin für Innere Medizin
Bitte beachten:
vom 20.10. - 31.10.2025 ist Frau Dr. med. Meike Kohl nicht in der Praxis.
Vertretung durch Myriam Behrendt und Dr. univ. Drasko Kospic.
Frau Dr. med. Meike Kohl nimmt derzeit keine neuen Patienten auf!
TERMIN-
SPRECHSTUNDEN
Montag | 8:00 - 12:00 | 15:30 - 18:00 |
Dienstag | 8:00 - 12:00 | 13:00 - 15:00 |
Mittwoch | 15:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 8:00 - 14:00 | |
Freitag | 10:00 - 13:00 |
AKUT- & INFEKT-
SPRECHSTUNDEN
Montag | 9:00 - 10:00 | 16:30 - 17:30 |
Dienstag | 9:00 - 10:00 | |
Mittwoch | 15:00 - 16:00 | |
Donnerstag | 9:00 - 10:00 | |
Freitag | 10:00 - 11:00 |
Anmeldung bei uns in der Praxis innerhalb der ersten 15 Minuten nach Beginn des jeweiligen Sprechstundenzeitraums.
Je nach Auslastung sind taggleich zusätzlich auch Akuttermine über den Online Terminkalender buchbar.
Ich bitte um vorherige Terminvereinbarung.
Ich weiß, dass es leider teils zu erheblichen Wartezeiten auf einen Termin kommt - deswegen biete ich zusätzlich zu meiner Terminsprechstunde Akut- und Infekt-Sprechstunden an.
Die Akut- und Infekt-Sprechstunden nutzen Sie bitte bevorzugt bei neu aufgetretenen oder sich plötzlich verschlechterndenBeschwerden, die eine rasche ärztliche Abklärung erfordern, aber nicht lebensbedrohlich sind, sowie für dringliche Anliegen, die keinen Aufschub dulden – bringen Sie jedoch bitte Wartezeit mit, da nach Dringlichkeit behandelt wird.
Zusätzlich zu meinen Terminsprechstunden (nach vorheriger Terminvereinbarung) biete ich Akut- und Infekt-Sprechstunden an.
Diese nutzen Sie bitte bevorzugt bei neu aufgetretenen oder sich plötzlich verschlechternden Beschwerden, die eine rasche ärztliche Abklärung erfordern, aber nicht lebensbedrohlich sind, sowie für dringliche Anliegen, die keinen Aufschub dulden – bringen Sie jedoch bitte Wartezeit mit, da nach Dringlichkeit behandelt wird.
- akute Infekte wie Atemwegsinfekte, Grippe, Magen-Darm-Infekte, Blasenentzündung usw.
- akute Herz-Kreislauf-Probleme wie Luftnot, Engegefühl in der Brust, Schwindel, Blutdruckentgleisung usw.
- akute Schmerzen und Verletzungen wie Hexenschuss, neu aufgetretene Brust-, Bauch- oder Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Prellungen und Zerrungen, Wunden usw.
- sonstige akute Beschwerden wie hohes Fieber, allergische Reaktionen, plötzlich aufgetretene Seh- und Hörstörungen usw.
- dringliche bürokratische Anliegen mit Abgabefrist wie Krankenkassenanfragen, Reiserücktrittsversicherungen usw.
! Außerhalb unserer Praxis-Öffnungszeiten rufen Sie bitte gegebenenfalls den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 oder in lebensbedrohlichen Fällen den Notarzt unter Tel. 112.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Aufnahmekapazität unserer Praxis je nach Anzahl unseres engagierten Personals variieren kann.
! Eine Bitte
Bei Fieber und Atemwegsinfektionen bitten wir zum Schutz der Mitpatient:innen und des Praxispersonals um das freiwillige Tragen einer FFP2-Maske.
Unsere Laborzeiten
Nach Vereinbarung
Montag | 8:30 - 11:30 | |
Dienstag | 8:30 - 11:30 | |
Donnerstag | 8:30 - 11:30 |
Hinweise:
Bitte nüchtern zum Labortermin kommen (Kaffe/Tee ohne Milch/Zucker sind erlaubt 😀)
Bis auf Schilddrüsen-Medikamente bitte alle Tabletten einnehmen.
Für Impfungen bitten wir freundlichst um vorherige Terminvereinbarung, da die Aufnahmekapazität unserer Praxis abhängig von der Anzahl unserer engagierten Mitarbeiter:innen variieren kann.
Grippe (Influenza):
Derzeit wird eine jährliche saisonale Impfung empfohlen für alle Personen über 60 Jahre sowie weitere Personengruppen, die entweder einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind (Menschen mit schweren Grunderkrankungen, Schwangere ab 2. Schwangerschaftsdrittel, medizinisches Personal, Bedienstete mit hohem Publikumsverkehr usw.) oder als Infektionsquelle für besonders gefährdete Personengruppen in Frage kommen (z.B. Pflegekräfte im Seniorenwohnheim). Gerne beraten wir Sie , ob eine aktuelle Impfempfehlung für Sie besteht. Weitere Informationen zur Influenza finden Sie auf dieser Seite des Robert-Koch-Insitutes.
Covid-19 (SARS):
Derzeit wird eine Grundimmunisierung (3 Impfungen) für alle Personen über 18 Jahre empfohlen sowie eine jährliche Auffrischungsimpfung für alle Personen über 60 Jahre und für Personen mit schwerer Grunderkrankung (Indikationsimpfung). Gerne beraten wir Sie , ob eine aktuelle Impfempfehlung für Sie besteht. Weitere Informationen zu Covid-19 finden Sie auch hier bzw. hier auf der Seite des Robert-Koch-Insitutes.
RSV (Respiratory Synzitial Virus):
Derzeit wird allen Personen älter als 75 Jahre sowie allen Patienten zwischen 60 und 75 Jahren mit schwerer Grunderkrankung eine einmalige Impfung gegen das RS-Virus empfohlen. Gerne beraten wir Sie , ob eine aktuelle Impfempfehlung für Sie besteht. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite des Robert-Koch-Insitutes.
Standardimpfungen:
Bitte schauen für nähere Informationen auf unserer Homepage unter:
Leistungsspektrum -> Impfungen -> Standardimpfungen.
Rezept
Sie benötigen nur ein neues Rezept? Dieses können Sie gerne direkt hier bestellen:
Krankschreibung
Eine telefonische Krankschreibung, insbesondere bei Erkältungskrankheiten ohne schwerwiegende Symptome (wie z.B. anhaltend hohes Fieber oder Atemnot), ist nach aktueller Gesetzeslage für max. 5 Tage möglich. Sollten Sie uns telefonisch mal nicht erreichen, nutzen Sie gerne unser unten stehendes Kontaktformular.
Für eine Verlängerung der Krankschreibung müssen wir Sie bitten, persönlich in der Praxis vorstellig zu werden.
Überweisung
Hier können Sie eine Überweisungsschein für eine fachärztliche Vorstellung anfordern:
Unser Leistungsspektrum
In unserer Praxis stellen wir Atteste zu typischen Fragestellungen der hausärztlichen Versorgung aus. Bitte beachten Sie, dass viele dieser Atteste in der Regel nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sind und daher privat in Rechnung gestellt werden. Die Kosten richten sich nach dem zeitlichen und inhaltlichen Umfang des jeweiligen Attests und orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Hier finden Sie eine Übersicht über kostenfreie und kostenpflichtige Atteste
GOÄ-Nummer |
Leistung |
Beispiel |
Kosten |
|
|
|
5,00 € |
GOÄ-Nr. 70 „kleines Attest“ |
Kurze Bescheinigung oder kurzes Zeugnis - auch auf vorgedruckten Formularen |
|
5,00 € |
GOÄ-Nr. 75 „großes Attest” |
Ausführlicher schriftlicher Krankheits- und Befundbericht (einschließlich Angaben zur Anamnese, zur epikritischen Bewertung und ggf. zur Therapie |
|
17,00 € |
"Sport-Attest" |
Anamnese, Untersuchung auf und Bescheinigung über Tauchsporteignung |
|
25,00 - 60,00 € |
GOÄ-Nr. 80 Schriftliche gutachterliche Äußerung |
Schriftliche gutachterliche Äußerung |
|
40,00 € |
! Folgende Atteste stellen wir leider nicht aus:
- Gutachten zur Vorlage bei Gericht (z. B. Verhandlungsunfähigkeit)
Bitte sprechen Sie uns gerne im Vorfeld an, wenn Sie ein Attest benötigen, damit wir Sie über den voraussichtlichen Aufwand und die anfallenden Kosten informieren können.
Wir bieten unterschiedliche Tests (Uhrentest, Minimental State, Demtec) zur Screening-Untersuchung auf das Vorliegen einer Demenz-Erkrankung an. Sollten sich in den durchgeführten Tests Auffälligkeiten ergeben, beraten wir Sie hinsichtlich weiterer Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten.
In unserer Praxis nehmen wir an den strukturierten Behandlungsprogrammen der Krankenkassen für einige chronische Erkrankungen teil – den sogenannten Disease Management-Programmen (DMP). Diese kostenfreien Programme richten sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen und haben das Ziel, durch regelmäßige Kontrollen, koordinierte Behandlung und gezielte Schulungen die Versorgung nachhaltig zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu erhalten.
In unserer Praxis bieten wir folgende DMPs an:
- DMP Diabetes mellitus Typ 2 (D.m. II)
- Regelmäßige Blutzucker- und Langzeitblutzuckerkontrollen
- Kontrolle von Blutdruck, Blutfetten und Gewicht
- Überprüfung auf Spätkomplikationen (z. B. Augen, Nerven, Füße)
- Beratung zu Ernährung, Bewegung und Medikamenten
- ggf. Überweisung zu Schulungen
- DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Blutdruck- und Cholesterinkontrollen
- EKG und körperliche Untersuchungen
- Unterstützung bei Rauchstopp, Ernährung und Bewegung
- Medikamentenmanagement
- Aufklärung über Warnzeichen und Verhalten bei Beschwerden
- DMP Asthma bronchiale
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Kontrolle des Medikamentenplans (z. B. Inhaler-Technik)
- Schulungen im Umgang mit der Erkrankung
- Beratung zu Auslösern und Vermeidung von Exazerbationen
- Lungenfunktionsprüfung und Verlaufskontrollen
- Nikotinentwöhnungsberatung
- Schulung zu Inhalationstechnik und Selbstmanagement
- Impfempfehlungen (z. B. gegen Influenza, Pneumokokken)
- Weitere DMP-Programme sind vom Gesetzgeber geplant, aber derzeit noch nicht verfügbar
- Chronische Herzinsuffizienz
- Chronischer Rückenschmerz
- Depressionen
- Osteoporose
- Rheumatoide Arthritis
In Berlin ist vor der Verbeamtung eine umfassende ärztliche Untersuchung erforderlich, um die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Dienst festzustellen. Diese Untersuchung basiert auf § 8 Abs. 2 des Landesbeamtengesetzes (LBG) und dient der Prognose, ob ein/e Bewerber:in voraussichtlich bis zur gesetzlichen Altersgrenze dienstfähig bleibt. Dabei werden sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Die Entscheidung über die gesundheitliche Eignung trifft letztlich die Dienstbehörde auf Grundlage des ärztlichen Gutachtens.
! Die Eignungsuntersuchung darf seit einiger Zeit auch von niedergelassenen Hausärzt:innen durchgeführt werden – es darf sich dabei allerdings nicht um „Ihren“ Hausarzt bzw. Hausärztin handeln.
Ablauf der Untersuchung
- ärztliches Gespräch
- körperliche Untersuchung
- Messung des Blutdrucks
- eine Untersuchung auf Eiweiß im Urin
- gegebenenfalls weitere Untersuchungen (EKG, Lungenfunktionsprüfung, Blutentnahme)
! Bitte bringen Sie zur Untersuchung bzw. Besprechung Ihr Impfbuch mit.
Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Erkrankungen des Herzens treffen.
Akute Durchblutungsstörungen, Narben nach Herzinfarkten, Herzvergrößerungen, Veränderung des Herzens durch lange bestehenden Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und weitere Herzerkrankungen lassen sich häufig durch das EKG feststellen.
Entsprechend dem Präventionsgesetz haben gesetzlich Versicherte einmalig zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr sowie ab dem 35. Lebensjahr alle 3 (!) Jahre Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung. Diese dient der Erfassung eventuell bestehender Störungen des Stoffwechsels wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Herz-, Kreislauf-, Gefäß- und Nierenerkrankungen, die bei frühzeitiger Diagnose effektiv behandelt werden erkönnen.
Empfehlung: Durchführung im Frühjahr/Sommer/Frühherbst - damit vermeiden Sie einen gemeinsamen Aufenthalt im Wartezimmer mit erkälteten Mitmenschen.
Die Untersuchung umfasst dabei…
- eine Blutentnahme zur Erfassung unterschiedlicher Stoffwechselparameter und ab dem 35. Lebensjahr einmalig eine Diagnostik auf infektiöse Lebererkrankung
- Messung des Blutdrucks
- eine Untersuchung auf Eiweiß im Urin
- eine Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung
- eine körperliche Untersuchung
- ein ärztliches Gespräch zur Erfassung des Impfstatus und des Risikoprofils für die Entstehung von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen sowie eine Beratung zur präventiven Maßnahmen
! Bitte bringen Sie zur Untersuchung bzw. Besprechung Ihr Impfbuch mit.
Früh erkannt, ist Hautkrebs in vielen Fällen gut behandelbar. Beim Hautkrebs-Screening wird die Haut sorgfältig auf auffällige Veränderungen, Muttermale oder andere verdächtige Hautstellen untersucht. Das Screening ist schmerzfrei, dauert max. 10 Minuten und kann entscheidend zur Früherkennung von Hautkrebs beitragen. Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen des Hautkrebs-Screenings erhalten Sie auf der Seite des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).
In unserer hausärztlichen Praxis bieten Myriam Behrendt und Dr. med. Meike Kohl das Hautkrebs-Screening im Rahmen der gesetzlich empfohlenen Gesundheitsvorsorge und Krebsfrüherkennung als reguläre Vorsorgeleistung für alle gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren im Abstand von 2 Jahren an. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Hautkrebs-Screening auch für unter 35-Jährige. Wer also noch unter 35 Jahren ist, aber an einem regelmäßigen Hautkrebsscreening interessiert ist, sollte bei der eigenen Krankenkasse danach fragen.
Bei privat Versicherten übernehmen die private Krankenversicherungen meist die gleichen Leistungen wie die gesetzlichen – bitte erkundigen Sie sich vorab direkt bei der eigenen Krankenkasse, ob die Kosten für das Hautkrebs-Screening erstattet werden.
Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen der Vorsorge - für Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
In unserer Praxis bieten wir alle gängigen Schutzimpfungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) bzw. des Robert-Koch-Institut (RKI) an. Standardimpfungen (nach STIKO) sind Kassenleistungen – sie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Darüber hinaus bieten wir auch die meisten Reiseimpfungen an – allerdings ist bei geplanten Auslandsreisen gegebenenfalls eine Vorstellung in der Reisemedizinischen Ambulanz der Charité, um spezielle Fragestellungen zu klären. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes können Sie sich vorab auch bereits zu Impfempfehlungen informieren.
! Bitte bringen Sie zur Besprechung Ihr Impfbuch mit.
Standardimpfungen (nach STIKO-Empfehlung):
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Diphtherie
- Pertussis (Keuchhusten)
- Polio (Kinderlähmung)
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Varizellen (Windpocken)
- Influenza (Grippe) – jährlich empfohlen für alle Personen über 60 Jahre und für bestimmte Risikogruppen
- COVID-19 – Grundimmunisierung empfohlen für alle Erwachsenen und jährliche Auffrischimpfung für alle Personen über 60 Jahre und für bestimmte Risikogruppen
- Pneumokokken – für alle Personen ab 60 Jahren und für bestimmte Risikogruppen
- Herpes Zoster (Gürtelrose) – für alle Personen ab 60 Jahren und ab 50 Jahren bei erhöhtem Risiko
- RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) – empfohlen für alle Personen ab 75 Jahren und bei erhöhtem Risiko bereits ab 60 Jahren
- HPV (Gebärmutterhalskrebs, Genitalwarzen) – erstattbar bis zum 18. Lebensjahr
Besondere Impfungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden:
- E. coli-Impfung - bei rezidivierenden Blasenentzündungen
Reiseimpfungen – werden nicht oder nur in bestimmten Ausnahmefällen von der Krankenkasse übernommen:
Für Fernreisen sind je nach Reiseziel spezielle Impfungen notwendig. Reiseimpfungen gelten als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und müssen in der Regel privat bezahlt werden. Einige Krankenkassen erstatten die Kosten anteilig oder vollständig – bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung.
In manchen Fällen handelt es sich bei Reiseimpfungen um sogenannte Indikationsimpfungen, das heißt Impfungen, die nicht allen Menschen empfohlen werden, sondern nur unter bestimmten medizinischen oder beruflichen Bedingungen (z. B. Hepatitis B bei medizinischem Personal, FSME bei beruflicher Exposition) – in diesen speziellen Situationen werden diese Impfungen von der Krankenkasse finanziert – wir klären dies im Einzelfall mit Ihnen ab.
Diese Reiseimpfungen führen wir bei uns in der Praxis durch:
- Hepatitis A und B (Gelbsucht)
- Typhus
- Cholera
- Tollwut
- Japanische Enzephalitis
- FSME (durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis) – auch relevant für Reisen innerhalb Deutschlands → FSME-Risikogebiete Link:
- Meningokokken ACWY oder B
Diese Reiseimpfung führen wir leider nicht in unserer Praxis durch:
- Gelbfieber
! Bitte beachten Sie: einige Impfstoffe müssen bis zu 3 x über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten verabreicht werden, damit der gewünschte Impfschutz aufgebaut werden kann – bitte erkundigen Sie sich daher frühzeitig vor der geplanten Reise, da der Nachweis des Impfschutzes für die Einreise in einige Länder zwingend erforderlich ist.
Für die Diagnostik und Therapieüberwachung vieler Erkrankungen ist eine spezifische Untersuchung von Blut, Urin, Stuhl oder anderer Körpersekrete erforderlich. Die erforderliche Probengewinnung kann nach ärztlicher Rücksprache entweder bei uns in der Praxis oder in dem mit uns kooperierenden Labor28 erfolgen.
1. Labor im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen (Check up):
Nach vorheriger Terminvereinbarung bieten wir Ihnen eine Blutentnahme im Rahmen der von den gesetzlichen Krankenkassen empfohlenen und erstattungsfähigen Gesundheitsuntersuchung "Check up" an. In Absprache mit Ihrem/r behandelnden Arzt/Ärztin haben Sie die Möglichkeit zur Bestimmung weiterer Laborparameter (wie z.B. Vitamine, Spurenenelemente usw.) über die private Liquidation.
2. Laborwerte auf Wunsch:
In Absprache mit uns können Sie darüber hinaus viele Laborwerte (z.B. Blutgruppe, Vitamine, Spurenelemente, Omega-3-Fettsäuren usw.) als sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)bestimmen lassen – die Kosten hierfür müssen Sie bei fehlender medizinischer Notwendigkeit jedoch selbst tragen – sprechen Sie uns gerne an.
3. Labordiagnostik zum Ausschluss sexuell übertragbarer Erkrankungen:
In Absprache mit uns können Sie Tests im Blut bzw. Abstriche im Genitalbereich zum Ausschluss sexuell übertragbarer Erkrankungen (= STD = Sexual Transmitted Diseases) vornehmen lassen. Hierzu zählen:
- Herpes genitalis
- Hepatitis A, B und C
- HiV bzw. AIDS
- Chlamydien
- Mykoplasmen
- Ureaplasmen
- Gonokokken („Tripper“)
- Syphilis
Die Diagnostik wird bei fehlendem Anhalt für eine Risikosituation leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen, so dass es sich dabei um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) handelt, für deren Kosten Sie selbst aufkommen müssen. Eine gute Alternative ist daher die Vorstellung im Zentrum für sexuelle Gesundheit, wo sie diese Untersuchungen weitgehend kostenfrei vornehmen lassen können. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung werden über einen Zeitraum von 24 Stunden kontinuierlich Ihr Blutdruckwerte aufgezeichnet. Diese Untersuchung dient vor allem der Überprüfung einer ausreichend guten Blutdruckeinstellung oder aber dem Nachweis einer fehlenden Absenkung nächtlicher Blutdruckwerte.
Beim Langzeit-EKG wird über einen Zeitraum von 24 Stunden kontinuierlich Ihr Herzrhythmus aufgezeichnet. Die Untersuchung dient der Erfassung von Herzrhythmusstörungen wie z.B. Vorhofflimmern und dient auch der Abklärung von Herzstolpern und Schwindel.
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine kleine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) inklusive einer Messung der Sauerstoffsättigung durch Pulsoxymetrie am Finger an. Mit dieser Untersuchung lassen sich Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder andere Lungenerkrankungen frühzeitig erkennen und verlaufskontrollieren.
Was ist eine Lungenfunktionsprüfung?
Die Lungenfunktionsprüfung misst, wie gut Ihre Lunge arbeitet – also wie viel Luft Sie ein- und ausatmen können und wie schnell das geschieht. Sie ist einfach, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Wann ist sie sinnvoll?
- bei Atemnot oder chronischem Husten
- zur Abklärung von Luftnot bei Belastung
- bei Verdacht auf Asthma oder COPD
- zur Verlaufskontrolle bei bekannten Lungenerkrankungen
- als Teil von Vorsorgeuntersuchungen (z. B. für Raucher)
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten.
Die psychosomatische Grundversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der hausärztlichen Betreuung. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Körper und Seele: Viele körperliche Beschwerden (z.B. Magenschleimhautentzündung) können seelische Mitursachen haben wie etwa anhaltender Stress, Sorgen, Ängste oder belastende Lebenssituationen. Anders herum können körperliche Beschwerden seelische Folgeerkrankungen auslösen (z.B. Ängste nach einem Herzinfarkt). Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung nehmen wir uns Zeit für Gespräche, um solche Zusammenhänge zu erkennen und gemeinsam Wege zu finden, Beschwerden besser zu verstehen und zu behandeln. Ziel ist es, den ganzen Menschen in seiner Lebenssituation zu verstehen und nicht nur einzelne Symptome zu behandeln.
Tauchsport stellt besondere Anforderungen an den Körper – daher ist eine ärztliche Beurteilung der Tauchtauglichkeit im Vorfeld unverzichtbar, insbesondere zur eigenen Sicherheit.
In unserer hausärztlichen Praxis bieten wir die Untersuchung auf Tauchtauglichkeit an. Diese dient der Einschätzung, ob gesundheitliche Risiken beim Tauchen bestehen.
Ablauf der Untersuchung (Dauer etwa 15 Minuten):
- Messung von Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz vor und nach einer körperlichen Belastung
- je nach Bedarf: Lungenfunktionsprüfung
- eine orientierende körperliche Untersuchung
- ein abschließendes ärztliches Beratungsgespräch
- Ausstellung eines kostenpflichtigen Attests
Kosten:
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird daher nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Die Kosten betragen 25-60 Euro, abhängig vom Umfang der Untersuchung.
Bei einigen Erkrankungen (z.B. Magenschleimhautenzündung, langanhaltende Durchfälle über mehrere Wochen, Bauchspeicheldrüsenunterfunktion usw.) sind zur Diagnosesicherung oder Therapieüberwachung spezifische Untersuchungen von Stuhlproben sinnvoll bzw. erforderlich.
Mit dem Ziel der Krebsfrüherkennung können Sie eine Stuhluntersuchung auf verborgenes Blut („iFOBT“) im Rahmen der gesetzlichen Gesundheitsheitsuntersuchung alle 2 Jahre in Anspruch nehmen - falls Sie sich gegen eine Darmspiegelung als Früherkennungsmaßnahme entschieden haben sollten.
Bei einigen Erkrankungen (z.B. Blasenentzündung, Nierenfunktionsstörungen, Stoffwechselstörungen) sind zur Diagnosefindung oder Therapieüberwachung spezielle Untersuchungen im Urin erforderlich. Diese werden teilweise direkt bei uns in der Praxis ausgewertet (z.B. Urin-Stix im Rahmen der Checkup-Untersuchung) oder in das mit uns kooperierende Labor28 versendet.
In unserer hausärztlichen Praxis bieten wir die primäre Wundbehandlung bei akuten Verletzungen wie Prellungen, Verbrennungen, Schnitt-, Platz- oder Schürfwunden an.
Wir versorgen kleinere Wunden zeitnah und fachgerecht, einschließlich Reinigung, Desinfektion, ggf. Wundverschluss (z. B. durch Pflaster, Klammerpflaster) und Verband.
! Bei stark blutenden oder tiefen Verletzungen wenden Sie sich bitte direkt an eine Notfallambulanz.